Zum Hauptinhalt springen

Newsletter

AKTUELLES AUS DER APK PENSIONSKASSE

Zur aktuellen Situation auf den Kapitalmärkten

Das Jahr 2021 war ein Jahr voller Höhen und Tiefen und nach wie vor von der Covid-Krise dominiert. Aber trotz großer Einschnitte für alle von uns hatte man sich an die neue Normalität gewöhnt. Dank der „lockeren“ Geldpolitik der Nationalbanken konnten sich die globalen Aktienmärkte mit einem Plus von bis zu 30 % überdurchschnittlich gut entwickeln. Auch die APK Pensionskasse konnte einmal mehr für ihre Anwartschafts- und Leistungsberechtigten mit durchschnittlich 8,6 % ein sehr erfreuliches Ergebnis erzielen.

Zu Beginn des aktuellen Jahres 2022 erfolgte eine Kehrtwende, ausgelöst durch eine deutlich restriktivere Geldpolitik der Fed (Zentralbank-System der Vereinigten Staaten) und die gestiegenen geopolitischen Risiken rund um Russland.

In den ersten fünf Monaten waren die Finanzmärkte von einem schwierigem Börsenumfeld mit viel hoher Volatilität und Kursrücksetzern an den Finanzmärkten geprägt. Die ausschlaggebenden Gründe dafür waren weniger auf der Unternehmensebene in Form von Umsatz- und Gewinnentwicklung zu suchen, sondern viel mehr auf Makrothemen und geopolitischen Entwicklungen zurückzuführen. Der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine sorgte Ende Februar für einen größeren Kursverlust an den globalen Aktienmärkten. Als wichtige Rohstoffexportnationen sorgt der Krieg zwischen diesen beiden Ländern für massive Preisanstiege bei diversen Commodities. Die sich bereits im Vorjahr abzeichnenden Preisdynamiken haben sich im ersten1. Halbjahr dadurch verschärft. Als wenig hilfreich für die Finanzmärkte hat sich auch Chinas „Zero-Covid-Politik“ herausgestellt. Die globalen Lieferketten werden dadurch weiterhin belastet und tragen zu Verwerfungen und ebenso zu einer verschärfenden Inflationsdynamik bei.

Die Inflationsrate kletterte in den USA und Europa auf über 8 % im Jahresvergleich. Das wiederum veranlasste die globalen Notenbanken zu einer Abkehr von ihrer extrem lockeren Geldpolitik. Vor allem die Fed in den USA begann mehr Leitzinserhöhungen umzusetzen, als ursprünglich zu Jahresbeginn geplant. In diesem Börsenumfeld konnte kaum ein Aktienmarkt reüssieren. Das Minus beläuft sich per Ultimo Mai in den USA (S&P 500) auf -9,28 %, in Europa (MSCI Europe) auf -9,53 %, in Japan (MSCI Japan) auf -10,82 % und für Emerging Markets (MSCI Emerging Markets) auf -8,17 % (Preisindizes jeweils in EUR).

An den Anleihenmärkten führte die Inflationsdynamik und die straffere Notenbankpolitik zu massiven Renditeanstiegen. Bei US Treasury Notes mit einer 2-jährigen Laufzeit stieg die Rendite von ca. 0,75 % zu Jahresbeginn auf ca. 2,55 % an. Für Anleihen mit einer 10-jährigen Laufzeit stieg die Rendite von ca. 1,5 % auf 2,55 % an (Stand: Ultimo Mai). Eine ähnliche Dynamik war am europäischen Anleihenmarkt zu verzeichnen, der begann die Zinsschritte der EZB (Europäische Zentralbank) und die Inflationsentwicklungen einzupreisen. Die Renditen für deutsche Anleihen lagen zu Jahresbeginn für Laufzeiten bis zu 10 Jahren durchwegs im Minus. Ende Mai lag die Rendite für 2-jährige Anleihen bereits deutlich im positiven Bereich bei 0,50 % und die Rendite für 10-jährige Anleihen lag bei ca. 1,12 %. Mit Staatsanleihen konnte somit seit Jahresbeginn keine positive Performance erzielt werden. Das trifft ebenso auf Unternehmensanleihen, „High Yield“, Emerging Market Lokalwährungen und Hartwährungen zu.

Auch unser Haus konnte sich diesem negativen Umfeld auf den globalen Kapitalmärkten nicht entziehen. Das durchschnittliche Ergebnis beträgt per Ultimo Mai 2022 ‑7,26 % (gemäß OeKB, vorläufig und ungeprüft).

Wir erlauben uns an dieser Stelle hinzuweisen, dass im Bereich der Veranlagung der Pensionskassengelder die langfristige Betrachtung der Veranlagungsergebnisse maßgeblich ist, da die Kapitalien über einen langen Zeitraum (mehr als 20 bis 30 Jahre) in der Pensionskasse veranlagt werden. Die mehrjährigen Veranlagungserträge unseres Hauses können als überaus positiv bezeichnet werden. Wir haben seit Bestehen (1990) bis einschließlich des abgelaufenen Jahres (2021) einen jährlichen Veranlagungsertrag in Höhe von durchschnittlich 5,5 % p.a. erzielt.

Neubestellung des Vorstandes der APK Pensionskasse AG per 1. Juli 2022

Der Aufsichtsrat der APK Pensionskasse AG hat per 1. Juli 2022 Frau Mag. Beate Wolf und Herr Mag. Manfred Brenner zum neuen Vorstand der Gesellschaft bestellt. Frau Mag. Wolf wird unter anderem für den Vertrieb, das Kundenmanagement und das Risikomanagement und Herr Mag. Brenner für die Veranlagung, Finanz- und Rechnungswesen und Versicherungsmathematik verantwortlich sein. Wir freuen uns mit zwei anerkannten Experten des österreichischen Pensionskassenmarktes die erfolgreiche Entwicklung der APK Pensionskasse fortsetzen zu können.

Die beiden langjährigen Vorstände der APK Pensionskasse AG Mag. Christian Böhm und Mag. Alfred Ungerböck werden mit 30. Juni 2022 ihren verdienten Ruhestand antreten. Wir bedanken uns schon jetzt für die hervorragende Arbeit und die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren.

Diesjährige Hauptversammlung der APK Pensionskasse AG

Die 32. ordentliche Hauptversammlung der APK Pensionskasse AG findet am 22. Juni 2022 um 11:00 Uhr (pünktlicher Einlass) im großen Festsaal der Wiener Börse in 1010 Wien, Wipplingerstraße 34 statt.

Teilnahmeberechtigt sind die im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre der APK Pensionskasse AG, die beitragsleistenden Arbeitgeber sowie die Anwartschafts- und Leistungsberechtigten.

Die Voraussetzung für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung bis 17. Juni 2022 (einlangend). Die entsprechenden Anmeldeformulare wurden bereits übermittelt bzw. das Anmeldeformular für die Anwartschafts- und Leistungsberechtigten sowie weiterführende Informationen stehen hier als Download zur Verfügung.  

Für weitere Fragen zur Teilnahme an der Hauptversammlung kontaktieren Sie uns bitte unter 050275 DW 10 bzw. via E-Mail an hauptversammlung@apk.at.

Geschäftsbericht 2021

Der aktuelle Geschäftsbericht steht als Download zur Verfügung. Das Geschäftsjahr 2021 war gekennzeichnet von der anhaltenden COVID-19-Pandemie, rückläufigem Wirtschaftswachstum und erhöhter Volatilität an den Kapitalmärkten. Dennoch verlief die Entwicklung der APK Pensionskasse äußerst erfreulich. Alle wesentlichen Kennzahlen konnten im Vergleich zum Gesamtmarkt der österreichischen Pensionskassen gesteigert werden. Die erzielte Jahresperformance der APK Pensionskasse mit 8,6 % lag deutlich über dem Marktdurchschnitt von 7,6 %. Per 31. Dezember 2021 verwaltet die APK Pensionskasse rund 150.000 Anwartschafts- und Leistungsberechtigte, das sind 2,4 % mehr als im Vorjahr. Das verwaltete Vermögen stieg um 9 % auf fast EUR 6 Milliarden. Im Vergleich dazu konnte der Gesamtmarkt die Anzahl der Berechtigten um 2,0 % und das Vermögen um 8,0 % steigern.

Kontoinformationen 2021 und Online-Konto

Im Interesse unserer Anwartschafts- und Leistungsberechtigten haben wir beschlossen den Versand der Kontoinformationen für das Jahr 2021 noch an die persönlichen Wohnadressen durchzuführen, obwohl die gesetzlichen Bestimmungen bereits seit 2019 nur noch den postalischen Versand auf Anfrage vorsehen. Jedenfalls stehen die Leistungs-/Renteninformationen (für Anwartschaftsberechtigte) und Pensionsinformationen (für Leistungsberechtigte) nach Feststellung des Jahresabschlusses der APK Pensionskasse (im Juni dJ) als Download im persönlichen Online Konto in unserem Kundenportal www.kundenportal.apk-pensionskasse.at zur Verfügung.

Ab dem Jahr 2022 haben wir jedoch im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie und als Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Natur entschieden, den postalischen Versand der jährlichen Kontoinformationen an die Wohnadressen einzustellen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, Ihr Online Konto zu aktivieren, stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage weiterhin einen Ausdruck zur Verfügung.

Für jeden Anwartschafts- und Leistungsberechtigten wird ab Beitritt zur APK Pensionskasse ein persönliches Online Konto eingerichtet, das einmalig vom Berechtigten zu aktivieren ist. Nach erfolgreicher Aktivierung können einfach und bequem die persönlichen Kontoinformationen, die quartalsweise aktualisierten Veranlagungsberichte sowie die jährlichen Kontoinformationen rund um die Uhr gesichert abgerufen werden. Ebenso kann das Online Konto auf jedem beliebigen IOS- und Android-Gerät mittels kostenloser APK-App (Eingabe APK Pensionskasse im jeweiligen App Store) bedient werden.

Für Rückfragen zu Ihrem individuellen Pensionskassenkonto bzw. sofern Sie Hilfestellung zur Aktivierung Ihres Online-Kontos benötigen, stehen Ihnen Ihre persönlichen Ansprechpartner:innen in der APK Pensionskasse gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihren Anmeldebestätigungen sowie in den Kontoinformationen.

 

WIR SIND GERNE FÜR SIE DA

Seit Bestehen der APK Pensionskasse verfolgen wir das Prinzip, unsere Anwartschafts-und Leistungsberechtigten kompetent und persönlich zu betreuen und verzichten deshalb bewusst auf die Einrichtung eines Call-Centers. Durch laufende Verbesserung unserer Servicequalität stellen wir sicher, dass Sie durch unsere langjährigen Mitarbeiter:innen, die Expert:innen auf dem Gebiet der Pensionskasse sind, optimal betreut werden. Sehr gerne stehen Ihnen Ihre persönlichen Ansprechpartner:innen während unserer Bürozeiten von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr telefonisch zur Verfügung.

Ebenso besteht die Möglichkeit einen persönlichen Beratungstermin in unseren Geschäftsstellen in Wien oder Linz zu vereinbaren. Sie erreichen uns telefonisch unter +43 (0)5 0275 10 und via E-Mail apk@apk.at.

Trotz all der gegenwärtigen Herausforderungen wünschen wir Ihnen und Ihren Familien einen erholsamen Sommer.

Bleiben Sie gesund!

Ihre APK Pensionskasse AG

 


Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden möchten, senden Sie uns bitte ein Email mit dem Betreff "Anmeldung zum Newsletter der APK Pensionskasse" an apk@apk.at.